Frottee

Frottee
Frọt|tee 〈a. [-te:] n. 15 oder m. 6; Textilw.〉 ein Gewebe mit gekräuselter Oberfläche; oV 〈schweiz.〉 Frotté [<frz. frotté „gerieben“; zu frotter „reiben“]

* * *

Frot|tee, Frotté ['frɔte , …'te: ], das od. der; -[s], -s [französierende Bildung zu frottieren]:
1. aus Frotteegarn gewebter Kleiderstoff mit rauer, gekräuselter Oberfläche.
2. (ugs.) Frottiergewebe.

* * *

Frottee,
 
Frotté [französisch »abgerieben«] das oder der, -(s)/-s, Frotteegewebe, Schussflorware (Florgewebe), bei der als Schuss Frotteegarne verwebt werden. Diese bestehen meist aus zwei verschiedenen Materialien, z. B. Polyester und Wolle, die ungleich zusammengezwirnt sind, wobei durch das eine Material (z. B. Wolle) Schlingen gebildet werden, die aus dem Gewebe herausragen und einen ungleichmäßigen Floreffekt ergeben, der beiderseits des Gewebes sichtbar ist. Frottee wird für Kleider, Röcke, auch Badesachen verwendet.

* * *

Frot|tee, (auch:) Frot|té [...'te:], das od. der; -[s], -s [französierende Bildung zu ↑frottieren]: 1. aus Frotteegarn gewebter Kleiderstoff mit rauer, gekräuselter Oberfläche. 2. (ugs.) Frottiergewebe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • frottée — [ frɔte ] n. f. • 1611; de frotter 1 ♦ Tartine frottée d ail. 2 ♦ (1807) Vx et fam. Volée de coups. ⇒ 2. pile, raclée. ● frottée nom féminin Familier et vieux. Volée de coups. frottée …   Encyclopédie Universelle

  • Frottée — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frottee — Nahaufnahme Frottee Frottee (veraltet Frotté) aus dem Französischen frotter: (ab , ein )reiben[1], ist ein Textilgewebe mit besonderer Saugfähigkeit und angenehmem Griff, das hauptsächlich für Heimtextilien (Handtücher, Waschlappen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • frottée — (fro tée) s. f. 1°   Rossée que l on administre à quelqu un. 2°   Frottée d ail, croûte de pain frottée d ail. ÉTYMOLOGIE    Frotter …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • FROTTÉE — n. f. Volée de coups. Il a reçu une bonne frottée. Il est populaire …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • frottée — n.f. Correction, défaite : En 40, on a pris une frottée …   Dictionnaire du Français argotique et populaire

  • Frottee — frottieren »(mit Tüchern) abreiben«: Das Verb wurde im 18./19. Jh. aus gleichbed. frz. frotter entlehnt, dessen Herkunft nicht gesichert ist. – Dazu das im 20. Jh. mit französierender Endung gebildete Substantiv Frottee »gekräuseltes, raues… …   Das Herkunftswörterbuch

  • frottée — Part. pas. f.s. frotter …   French Morphology and Phonetics

  • Frottee — Frot·tee, Frọt·tee, (A) Frot·te̲ der / das; s, s; ein Stoff2, der eine raue Oberfläche hat, sehr warm ist und sich zum Abtrocknen eignet || K : Frotteebademantel, Frotteebetttuch, Frotteehandtuch, Frotteesocken, Frotteestoff, Frotteewäsche …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frottee — Frot|tee 〈m. od. n.; Gen.: od. s, Pl.: s; Textilw.〉 (bes. saugfähiges) Gewebe mit gekräuselter Oberfläche; oV Frotté [Etym.: <frz. frotté, Part. Perf. zu frotter »reiben«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”